Die Geschichte unserer Mühle
Unsere Mühle hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Jahr 1798 zurückreicht. Damals wurde sie als Walkmühle für das Tuchmacherwerk Strausberg am Stienitz-Graben errichtet. Das Tuchmacherwerk verpflichtete sich damals, zwei Brücken aus Holz zu bauen – eine oberhalb und eine unterhalb der Mühle – um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Im Jahr 1848 wurde die Mühle jedoch in der Nacht vom 9. zum 10. April durch ein verheerendes Feuer zerstört. Doch die Geschichte der Mühle war noch lange nicht zu Ende. Bereits 1858 wurde ein Neubau der Wassermühle beantragt und genehmigt. Die Mühle wurde in den folgenden Jahren wieder aufgebaut.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte unserer Mühle war der Umbau im späten 19. Jahrhundert. Ernst Schießer baute die Mühle zu einer modernen und leistungsfähigen Mahlmühle mit elektrischem Betrieb aus. Auch das Mühlrad wurde erneuert, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig wurde eine Bäckerei eröffnet, deren zwei großen, alten Backöfen noch heute besichtigt werden können. Sie zeugen von der Tradition des handwerklichen Brotbackens.
Seitdem wird die Mühle in fünfter Generation von unserer Familie betrieben. Der Betrieb hat sich über die Jahre weiterentwickelt und umfasst heute nicht nur die Mühle selbst, sondern auch einen Hofladen, in dem frische Produkte angeboten werden. Darüber hinaus bieten wir Mühlenführungen an. Bei denen können Interessierte mehr über die Geschichte und die Funktionsweise dieser einzigartigen Mühle erfahren.
Unsere Mühle ist heute eine der letzten oberschlächtigen Wassermühlen in Berlin und Brandenburg! Damit trägt unser Familienbetrieb einen wichtigen Teil der regionalen Tradition und Geschichte in sich.
Hennickendorf – Ein Blick in die Vergangenheit des Dorfes
Hennickendorf ist ein malerisches Dorf mit einer langen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1375. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Hennickendorf von einem kleinen landwirtschaftlichen Dorf zu einem modernen, aber dennoch traditionsbewussten Ort entwickelt. Die Nähe zu Berlin trug dazu bei, dass Hennickendorf im 20. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung gewann, ohne seinen ländlichen Charme zu verlieren. Heute vereint der Ort historische Gebäude mit naturnaher Idylle und bietet sowohl Ruhe als auch gute Anbindungen an die Hauptstadt.